Artwork

Inhalt bereitgestellt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Antritt | Interview: Wie schön ist die Verkehrswende in Paris, Ulf Buermeyer und Philipp Böhme?

1:28:26
 
Teilen
 

Manage episode 495101662 series 1000468
Inhalt bereitgestellt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Im „Antritt“ geht’s in dieser Ausgabe mit Ulf Buermeyer und Philipp Böhme um die Verkehrswende in Paris und anderen europäischen Metropolen.

Ulf Buermeyer findet in Paris die Verkehrswende

Der Verkehr in Paris ist immer wieder Thema medialer Berichterstattung. Mehr als 40 Jahre ist es her, dass Ulrich Wickert „todesmutig“ die vielen Fahrspuren des Place de la Concorde als Fußgänger überquert hat. Laut eigener Aussage ist ihm dabei nicht immer wohl gewesen. Vermutlich würde sich Wickert heute besser fühlen. Denn Paris gilt als eine der Vorreiterstädte unter den europäischen Metropolen in Sachen Verkehrswende, was eng mit der amtierenden Bürgermeisterin Anne Hidalgo und den mutigen Maßnahmen für mehr Fußgänger- und Fahrradfreundlichkeit während ihrer Amtszeit zusammenhängt.

Diese Erfahrung hat auch Ulf Buermeyer vom Politik-Podcast Lage der Nation gemacht. Nachdem er vor über 20 Jahren zeitweise in Paris gelebt hat, ist er im Mai 2025 als Besucher in die Stadt zurückgekehrt und hat sich dort die veränderten Bedingungen für den Radverkehr angeschaut. In Ausgabe 433 der Lage der Nation hat er relativ begeistert davon berichtet.

Gerolf spricht in dieser Ausgabe des „Antritts“ mit Ulf Buermeyer über seine Eindrücke aus Paris und den Vergleich mit Berlin, wo die Verkehrswende deutlich ins Stocken geraten ist, wenn sie sich nicht sogar im Rückwärtsgang befindet.

Philipp Böhme auf Städtetour mit Planerbrille

Philipp Böhme ist Planer für Radverkehr und Nahmobilität bei der Ingenieurgesellschaft Stolz mbH und hat dadurch einen professionellen Blick auf Verkehr und Verkehrswende. Im Dezember 2022 ist er schon einmal zum Thema Radinfrastruktur bei uns zu Gast gewesen.

Um zwei Konzerte in Hamburg und London zu verbinden, hat er vor kurzem eine Reise mit Zug und Faltrad unternommen und sich dabei in verschiedenen europäischen Metropolen auch in Sachen Verkehrswende umgeschaut. In Brüssel, London, Antwerpen, Paris und Hamburg ist er fündig geworden und berichtet in dieser Ausgabe des „Antritt“ von seinen Eindrücken, von Positivbeispielen und seiner Einschätzung der Situation in Berlin. Auf seinem Qimby-Account stellt Philipp außerdem Interessierten Beispielbilder für gelungene Verkehrslösungen zur Verfügung.

Antritt bei Steady und Apple Rückenwind geben

In unserer eigenen „Antritt“-Community bei Steady könnt ihr die Folge immer schon früher hören. Schaut doch mal bei Steady vorbei, wenn ihr uns unterstützen wollt. Schon 2,50 Euro pro Monat geben uns ordentlich Rückenwind! Übrigens: Auch bei Apple Podcasts Abonnements könnt ihr unseren Fahrradpodcast regelmäßig unterstützen und Episoden früher hören.

  continue reading

Kapitel

1. Themenübersicht (00:02:29)

2. Begrüßung Ulf Buermeyer (00:03:25)

3. Paris – ein Paradies? (00:05:07)

4. Bürgermeisterin – Anne Hidalgo (00:06:46)

5. Kann man sich das in Berlin auch vorstellen? (00:13:04)

6. Berliner Politik: Kulturkampf in der Verkehrspolitik? (00:16:26)

7. Der Einfluss von Olympia 2024 auf Verkehr in Paris (00:17:50)

8. Der Faktor: Zentrum oder Stadtrand (00:20:50)

9. Hinken wir in Deutschland hinterher oder bleiben wir stehen? (00:27:02)

10. Wie kommt man vom Kulturkampf zur Lösung? (00:30:39)

11. Begrüßung Philipp Böhme (00:35:54)

12. Was ist Verkehrswende eigentlich? (00:37:55)

13. Hast du die Verkehrswende getroffen? (00:40:12)

14. Philipps Planerperspektive auf Paris (00:41:02)

15. Temperaturunterschiede durch Begrünung (00:44:13)

16. Fahrradstraßen und Qualität des öffentlichen Raums (00:49:03)

17. Philipps Eindrücke in London (00:56:31)

18. Was bringt die Verkehrsberuhigung? (01:00:30)

19. Radschnellwege in London (01:01:58)

20. Brüssel (01:04:58)

21. Antwerpen (01:10:10)

22. Hamburg (01:14:41)

23. Situation in Berlin (01:16:36)

24. Welche Voraussetzungen brauchen Planer? (01:19:24)

25. Reflexionen und Verabschiedung (01:22:04)

26. Song der Woche: The Black Keys – Man on a Mission (01:24:54)

6179 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 495101662 series 1000468
Inhalt bereitgestellt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Im „Antritt“ geht’s in dieser Ausgabe mit Ulf Buermeyer und Philipp Böhme um die Verkehrswende in Paris und anderen europäischen Metropolen.

Ulf Buermeyer findet in Paris die Verkehrswende

Der Verkehr in Paris ist immer wieder Thema medialer Berichterstattung. Mehr als 40 Jahre ist es her, dass Ulrich Wickert „todesmutig“ die vielen Fahrspuren des Place de la Concorde als Fußgänger überquert hat. Laut eigener Aussage ist ihm dabei nicht immer wohl gewesen. Vermutlich würde sich Wickert heute besser fühlen. Denn Paris gilt als eine der Vorreiterstädte unter den europäischen Metropolen in Sachen Verkehrswende, was eng mit der amtierenden Bürgermeisterin Anne Hidalgo und den mutigen Maßnahmen für mehr Fußgänger- und Fahrradfreundlichkeit während ihrer Amtszeit zusammenhängt.

Diese Erfahrung hat auch Ulf Buermeyer vom Politik-Podcast Lage der Nation gemacht. Nachdem er vor über 20 Jahren zeitweise in Paris gelebt hat, ist er im Mai 2025 als Besucher in die Stadt zurückgekehrt und hat sich dort die veränderten Bedingungen für den Radverkehr angeschaut. In Ausgabe 433 der Lage der Nation hat er relativ begeistert davon berichtet.

Gerolf spricht in dieser Ausgabe des „Antritts“ mit Ulf Buermeyer über seine Eindrücke aus Paris und den Vergleich mit Berlin, wo die Verkehrswende deutlich ins Stocken geraten ist, wenn sie sich nicht sogar im Rückwärtsgang befindet.

Philipp Böhme auf Städtetour mit Planerbrille

Philipp Böhme ist Planer für Radverkehr und Nahmobilität bei der Ingenieurgesellschaft Stolz mbH und hat dadurch einen professionellen Blick auf Verkehr und Verkehrswende. Im Dezember 2022 ist er schon einmal zum Thema Radinfrastruktur bei uns zu Gast gewesen.

Um zwei Konzerte in Hamburg und London zu verbinden, hat er vor kurzem eine Reise mit Zug und Faltrad unternommen und sich dabei in verschiedenen europäischen Metropolen auch in Sachen Verkehrswende umgeschaut. In Brüssel, London, Antwerpen, Paris und Hamburg ist er fündig geworden und berichtet in dieser Ausgabe des „Antritt“ von seinen Eindrücken, von Positivbeispielen und seiner Einschätzung der Situation in Berlin. Auf seinem Qimby-Account stellt Philipp außerdem Interessierten Beispielbilder für gelungene Verkehrslösungen zur Verfügung.

Antritt bei Steady und Apple Rückenwind geben

In unserer eigenen „Antritt“-Community bei Steady könnt ihr die Folge immer schon früher hören. Schaut doch mal bei Steady vorbei, wenn ihr uns unterstützen wollt. Schon 2,50 Euro pro Monat geben uns ordentlich Rückenwind! Übrigens: Auch bei Apple Podcasts Abonnements könnt ihr unseren Fahrradpodcast regelmäßig unterstützen und Episoden früher hören.

  continue reading

Kapitel

1. Themenübersicht (00:02:29)

2. Begrüßung Ulf Buermeyer (00:03:25)

3. Paris – ein Paradies? (00:05:07)

4. Bürgermeisterin – Anne Hidalgo (00:06:46)

5. Kann man sich das in Berlin auch vorstellen? (00:13:04)

6. Berliner Politik: Kulturkampf in der Verkehrspolitik? (00:16:26)

7. Der Einfluss von Olympia 2024 auf Verkehr in Paris (00:17:50)

8. Der Faktor: Zentrum oder Stadtrand (00:20:50)

9. Hinken wir in Deutschland hinterher oder bleiben wir stehen? (00:27:02)

10. Wie kommt man vom Kulturkampf zur Lösung? (00:30:39)

11. Begrüßung Philipp Böhme (00:35:54)

12. Was ist Verkehrswende eigentlich? (00:37:55)

13. Hast du die Verkehrswende getroffen? (00:40:12)

14. Philipps Planerperspektive auf Paris (00:41:02)

15. Temperaturunterschiede durch Begrünung (00:44:13)

16. Fahrradstraßen und Qualität des öffentlichen Raums (00:49:03)

17. Philipps Eindrücke in London (00:56:31)

18. Was bringt die Verkehrsberuhigung? (01:00:30)

19. Radschnellwege in London (01:01:58)

20. Brüssel (01:04:58)

21. Antwerpen (01:10:10)

22. Hamburg (01:14:41)

23. Situation in Berlin (01:16:36)

24. Welche Voraussetzungen brauchen Planer? (01:19:24)

25. Reflexionen und Verabschiedung (01:22:04)

26. Song der Woche: The Black Keys – Man on a Mission (01:24:54)

6179 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen